Business

So erstellst du deinen Businessplan

Wir zeigen dir, wie’s geht!

Das Verwenden standardisierter Geschäftspläne aus dem Internet ist keine empfehlenswerte Praxis, da diese Pläne in der Regel nicht individuell zugeschnitten sind und somit möglicherweise nicht erfolgreich sind. Darüber hinaus könnten die Anbieter solcher Pläne in erster Linie daran interessiert sein, an deine Daten zu gelangen, um dir Beratungsleistungen zu verkaufen. Aus diesem Grund ist es ratsam, vorsichtig zu sein, wenn es um die Offenlegung deiner Geschäftsinhalte in einem Businessplan geht.

Es ist wichtig, sensible Geschäftsdaten und Geheimnisse zu schützen. Selbst wenn du persönlich bereit bist, sensible Informationen preiszugeben, solltest du deinen potenziellen Investoren gegenüber vorsichtig sein und sicherstellen, dass alle Informationen vertraulich behandelt werden. Aus diesem Grund werden in der Regel zwei Arten von Geschäftsplänen erstellt: eine für die öffentliche Präsentation und eine für interne Zwecke.

Bevor du deinen Businessplan erstellst, solltest du auch andere wichtige Faktoren berücksichtigen. Es ist entscheidend, dass der Plan gut durchdacht ist und fundierte Geschäftsinformationen sowie realistische Prognosen enthält. Dieser Plan sollte nicht nur klare Geschäftsziele und Strategien definieren, sondern auch die Art und Weise, wie das Unternehmen seinen Markt angehen will, detailliert beschreiben. Außerdem ist es wichtig, eine realistische und durchdachte Finanzplanung einzubinden, die die potenziellen Investoren überzeugt.

Das Vermeiden von Standardvorlagen und die sorgfältige Überlegung, wie sensible Geschäftsinformationen geschützt werden können, sind entscheidende Aspekte bei der Erstellung eines Businessplans. Der Plan sollte klar und überzeugend sein, um potenzielle Investoren von der Machbarkeit und Rentabilität deiner Geschäftsidee zu überzeugen.

Den Adressaten im Fokus behalten

Es ist wichtig zu bedenken, wer dein Businessplan letztlich lesen wird, da es diverse potenzielle Leser gibt. Der Adressat kann je nach Ziel stark variieren, sei es ein Vermieter oder die Beantragung von Fördermitteln. Einige potenzielle Adressaten könnten sein:

  1.  Investor
  2.  Vermieter
  3. Jobcenter
  4. Bank
  5. Bundesagentur für Arbeit

 

Die Anforderungen variieren je nach dem Zweck, den der Businessplan erfüllen soll. Das heißt, was potenziell Kreditinstitute anspricht, entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit. Es ist also wichtig, den Zweck und den beabsichtigten Leser des Plans genau zu bestimmen.

Bringe deinen Geschäftsplan in Form

Die Wahl der Businessplan-Form ist entscheidend. Eine traditionelle Version umfasst mehrere Kapitel, die sich zu mehr als zehn Abschnitten summieren können. Ein Canvas-Businessplan präsentiert alles auf einem großen Blatt Papier für maximale Übersichtlichkeit. Eine dritte Variante eignet sich speziell, wenn du bei deiner Bank ein Darlehen beantragen möchtest und von vielen Kreditgebern geschätzt wird. Es ist ratsam, mit deinem Berater zu klären, welche Form für deinen Businessplan ideal ist.

Den Businessplan inhaltlich strukturieren

Der Businessplan ist das Herzstück einer jeden Unternehmensgründung. Es ist ein essentielles Dokument, das nicht nur die Vision und die Ziele eines Unternehmens darstellt, sondern auch als Leitfaden dient, um potenzielle Investoren, Kreditgeber oder sogar Partner zu überzeugen. Die Struktur dieses Plans ist daher von großer Bedeutung. Ein klar strukturierter Businessplan ist unerlässlich, unabhängig davon, wer der potenzielle Empfänger ist. Sei es eine Bank, Investoren, Vermieter oder öffentliche Institutionen wie das Jobcenter – sie alle legen Wert auf einen ausgereiften und gut strukturierten Plan. Ohne eine klare Struktur kann es schwierig sein, das Vertrauen und das Interesse dieser Adressaten zu gewinnen. Ein wesentlicher Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Vollständigkeit des Plans. Alle relevanten Informationen müssen enthalten sein. Ein unvollständiger Businessplan könnte als mangelhaft angesehen und im schlimmsten Fall abgelehnt werden. Es ist daher entscheidend, sicherzustellen, dass keinerlei Lücken bestehen. Es ist ratsam, bereits in der Planungsphase mit einem Experten oder Berater zu arbeiten, um sicherzustellen, dass die Struktur des Businessplans angemessen ist und alle erforderlichen Details enthalten sind. Gemeinsam lässt sich so sicherstellen, dass der Plan den Anforderungen aller Adressaten gerecht wird und als solides Fundament für den Start des Unternehmens dient.

Businessplan schreiben: So funktioniert’s

Ein Businessplan ist das grundlegende Dokument, das den zukünftigen Kurs und die Vision eines Unternehmens skizziert. Dieses wichtige Instrument bietet nicht nur eine Roadmap für den Erfolg, sondern dient auch als zentrales Werkzeug zur Präsentation deiner Geschäftsidee vor potenziellen Investoren, Kreditgebern oder anderen Interessengruppen.

Zweck eines Businessplans

Strategische Planung: Es bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Entwicklung des Unternehmens.
Finanzplanung: Der Plan veranschaulicht die finanziellen Aspekte des Unternehmens, einschließlich Startkapital, Cashflow-Prognosen, Umsatzprognosen usw.
Geschäftsmodell erklären:  Hier werden das Produkt, die Zielgruppe, der Markt, die Wettbewerbslandschaft und die Marketingstrategie beschrieben.
Ressourcenbeschaffung:  Ein Businessplan kann Investoren, Banken oder potenzielle Partner überzeugen, in dein Unternehmen zu investieren.
Festlegung von Zielen und Meilensteinen:  Der Plan hilft dabei, klare Ziele und die erforderlichen Schritte zu definieren, um sie zu erreichen.

Aufbau des Businessplans

1. Executive Summary: Ein Überblick über das Unternehmen und die Idee.
2. Geschäftsbeschreibung: Ausführliche Informationen über das Unternehmen, seine Gründungsgeschichte, Ziele und den Standort.
3. Marktanalyse: Informationen über die Branche, Wettbewerb und Zielgruppe.
4. Organisation und Management: Hier geht es um die Unternehmensstruktur, das Management-Team und die Geschäftsinhaber.
5. Produkte und Dienstleistungen: Eine detaillierte Beschreibung dessen, was das Unternehmen anbietet.
6. Marketing- und Vertriebsstrategie:  Wie das Unternehmen vermarktet und verkauft.
7. Finanzplanung: Prognostizierte Finanzberichte, wie Einnahmen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow und Bilanz.

Tipps zum Schreiben eines Businessplans

1. Klarheit und Kürze: Halte den Plan prägnant und klar. Zu viele Details können die Hauptziele verwässern.
2. Realistische Annahmen: Stelle sicher, dass die finanziellen Prognosen realistisch und gut recherchiert sind.
3. Anpassungsfähigkeit: Der Plan sollte an sich ändernde Bedingungen angepasst werden können.
4. Regelmäßige Aktualisierung: Passe deinen Businessplan regelmäßig an, um die tatsächliche Entwicklung des Unternehmens widerzuspiegeln.

Ein überzeugender Businessplan ist entscheidend, um das Interesse potenzieller Geldgeber zu wecken und das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen. Er dient als Referenzpunkt für die Gründung und den Betrieb eines erfolgreichen Unternehmens.

Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

Dieser bewährte, nun bereits in der 10. Auflage erscheinende Leitfaden ermöglicht es den Lesern, einen maßgeschneiderten Businessplan zu erstellen, der strengsten Anforderungen genügt. 

64,99€

Super Produkt

Mein Gastronomie Businessplan

Die 5 Bausteine in diesem Buch helfen dir Schritt-für-Schritt eine eigene Gastronomie aufzumachen und teure Anfängerfehler zu vermeiden.

59,00 €

Super Produkt

GROW - Die 5 Phasen Transformation vom Jobbesitzer zum erfolgreichen Unternehmer

Du brauchst einen Plan, mit dem du mit deinem Business endlich wirklich wächst? Dann ist dieses Buch das richtige für dich.

19,97 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

Das könnte dich interessieren…

Die ersten Schritte

Bevor es ans Gründen geht, musst du deinen Kapitalbedarf detailliert berechnen.

Freiberuflich oder Gewerblich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code

Angelika Shakes

Angelika Shakes

Angelika Shakes

die Frau hinter der Webseite deine-Karriere-Leiter.

Berufliche Zufriedenheit ist mehr als nur ein angenehmes Gefühl am Arbeitsplatz. Meine Webseite hat zum Ziel, deine berufliche Motivation sowie Zufriedenheit im Job zu fördern und bietet Anleitung zur Weiterbildung, Karriereentwicklung sowie Bewerbungsstrategien.